Energiewende lokal

Wind­energie aus der Region für die Region.

Seit über 20 Jahren drehen die fünf Enercon E-66 in Werl-Mawicke zuverlässig wie ein Uhrwerk, doch jetzt wird es Zeit für ein „Repowering“. Das bedeutet, dass veraltete Anlagen gegen neue, leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden, um die Grünstromproduktion an einem Standort deutlich zu erhöhen. So auch in Mawicke: Die fünf Altanlagen werden weichen und zwei neue Siemens SG6.6-170 frischen Wind bringen! Aus Fünf werden also Zwei. Und diese Zwei sind echte Kraftpakete: Mit einer Gesamtleistung von über 12 Megawatt produzieren sie jährlich rund 34 Millionen Kilowattstunden Grünstrom – das ist mehr als doppelt so viel wie ihre Vorgänger zusammen. Damit können sie rechnerisch knapp 12.000 Haushalte versorgen und etwa 24.000 Tonnen klimaschädliches CO2 einsparen. Zukünftig werden nahe der A44 also zwei moderne Großanlagen mit einer Nabenhöhe von 165 Metern stehen – die ersten ihrer Art in NRW!

Die Stadt Werl leistet mit diesem Repowering-Projekt einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas, zu mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung und zur Stabilisierung der Strompreise. Dauerhaft werden wir die Versorgung von Haushalten und Industrie nur mithilfe der Erneuerbaren Energien wieder bezahlbar machen können – denn immer, wenn der Wind weht, erhöht dies das Angebot und senkt die Preise an der Strombörse. Jede Kilowattstunde zählt!  

Die Bürgerbeteiligung startet für Einwohnerinnen und Einwohner von 59457 Werl am 20.11.23! Zwei Wochen später sind auch Einwohnerinnen und Einwohner von 59469 Ense und den Soester Ortsteilen Ostönnen und Ostönnerlinde (59494) teilnahmeberechtigt. Alle Infos dazu finden Sie unter dem Reiter „Mitmachen“ oben rechts oder unten. Dort gelangen Sie auch zur Zeichnung!

Windpark Werl

Projekt­daten

Baubeginn
März 2023
Status
Im Bau
Inbetriebnahme
Ende 2023/Anfang 2024
Co2 Einsparung
24.000 t pro Jahr
Stromerzeugung pro Jahr
34 Mio. kWh
Versorgte Haushalte*
12.000
Anlage(n)
2x Siemens SG6.6-170
Leistung pro Anlage
6,6 MW
Nabenhöhe
165m

*rechnerisch

Aktuelles

  • Alle Themen
  • Allgemein (6)

Rotorblätter nun vollständig

Ein paar Stunden nach der Infoveranstaltung kam der zweite Satz Rotorblätter in Werl an, genauer gesagt ab 2 Uhr. 83 Meter Blatt- und 97 Meter Transport-Länge waren sehr imposant! Ein kurzes Video davon gibt’s hier zu sehen: https://www.youtube.com/shorts/PWgg9Ji4yOk

Infoveranstaltung zur Bürgerbeteiligung

Über 100 Interessierte waren der Einladung gefolgt und gestern Abend zur Infoveranstaltung über die Bürgerbeteiligung am Windpark Werk gekommen – full house im Schützenhaus Mawicke! Nach Grußworten von Robert Stams, Geschäftsführer der Stadtwerke Werl GmbH als Gesellschafter des Windparks, hat unser Geschäftsführer Milan Nitzschke über den Ablauf der Bürgerbeteiligung berichtet und die zahlreichen Fragen gerne beantwortet. Auch Andreas Düser vom weiteren Windpark-Gesellschafter „Bördewind“ war anwesend. Herzlichen Dank für das große Interesse! Am Montag, den 20.11.2023, geht’s dann los mit der Bürgerbeteiligung!

Die ersten Flügel sind da

Vergangene Nacht ist der erste Satz Rotorblätter eingetroffen! Auch wenn es sehr spät bzw. früh wurde, waren die jeweils fast 100 Meter langen Schwertransporte sehr imposant anzusehen. Ein Flügel ist knapp 84 Meter lang – solche Größenordnungen sind schon besonders. Alles ist gut gegangen und wir freuen uns auf den Transport des zweiten Satzes!

Mehr Beiträge

Keine weiteren Beiträge verfügbar